WAS BISHER GESCHAH
Im Duft der Blüte ruht ein Ruf – und nur wer ihn versteht, darf eintreten. Viele heimische Pflanzen öffnen sich nur für jene Insekten, mit denen sie seit Jahrhunderten tanzen: Bienen, Hummeln, Wildbienen. Die Form der Blüte, ihr Farbspiel im UV-Licht, der Weg zum Nektar – all das ist wie ein Rätsel, das nur von den Richtigen gelöst werden kann. So neigt sich das Blütenschiffchen des Ginsters nur unter dem Gewicht einer passenden Biene.Pflanze und Insekt – zwei Wesen, die sich über Generationen einander eingeschwungen haben. Ein geheimes Gespräch zwischen Arten. Ein Pakt der gegenseitigen Fürsorge.
Vom 1. März bis
30. September ist Vogelschutzzeit. Das bedeutet: Keine Hecken schneiden, keine Bäume fällen, keine Nester zerstören. Denn genau jetzt brauchen die Vogelleute Schutz – sie brüten, ziehen ihre
Küken auf und halten die Balance in unserem großen, lebendigen Netz.
Warum ist das wichtig?
Die Vogelleute sind mehr als nur Sänger der Morgenstunden – sie sind Mitgestalter des Ökosystems. Sie verbreiten Samen, halten Insektenpopulationen im Gleichgewicht und sind Teil uralter
Kreisläufe. Wenn wir ihre Lebensräume zerstören, verschieben wir dieses feine Gleichgewicht. Jeder gefällte Baum, jede gestutzte Hecke nimmt ihnen nicht nur Schutz, sondern verändert das große
Ganze.
Was können wir tun?
Hinsehen: Bevor du im Garten aufräumst – sind da Nester?
Schützen: Wilde Ecken stehen lassen. Die Natur braucht sie!
Wissen weitergeben: Viele wissen nicht, dass es diese Schutzzeit gibt. Sag es weiter!
Unsere Welt atmet mit vielen Stimmen. Die der Vogelleute gehören zu den ältesten. Lasst uns ihre Lieder bewahren – für die Erde, für uns, für alle.
Raunachtsgespräche
Wir laden zu den Raunachtsgesprächen 2024/2025 ein! An sechs Abenden wollen wir - trotz und wegen der mitunter hektischen und anstrengenden Tage - den Raum
öffnen für ein/ zwei Stündchen magische Aus-Zeit in einem gemütlichen online-Kreis :: Austausch, Fragen, Antworten, Erkenntnisse und Inspirationen zu spirituellen, magischen und mystischen
Themen.
Jeder Gesprächsrunde beginnt zur Orientierung mit einem kurzen Impulsvortrag zum Thema von denjenigen, die durch die Plauderstunde führen. Zur Teilnahme sind Vorkenntnisse nicht nötig und sie ist kostenfrei.
Um an den Zoomlink zu gelangen, melde Dich bitte in der jeweiligen FB-Veranstaltung an oder sende uns eine Email an kreis@samseti.eu. Wir freuen uns auf neue und alte Freundinnen und Freunde!
Gelebter Animismus
Ein Geschenk für den Wald in der Weihnachtszeit, wo Geben und Teilen im Mittelpunkt stehen, können wir auch die Tiere im Wald bedenken. Äpfel, Birnen, Nüsse oder Meisenknödel sind kleine Gaben, die viel bedeuten.Der Wald ist mehr als nur ein Ort – er lebt, atmet und verbindet uns mit etwas Größerem. Wenn wir seine Bewohner beschenken, danken wir auch dem Geist der Natur, der uns trägt.Ein paar Früchte unter einem Baum oder ein Büschel Samen im Schnee – kleine Gesten, die Leben spenden und uns mit der Natur verbinden.
Animismus, Silvester und der Preis der Knallerei!!! In animistischen Weltanschauungen gilt die Natur als beseelt – jedes Tier, jeder Baum, jede Landschaft hat eine eigene Energie und verdient Respekt. Doch in der Silvesternacht zeigt sich oft das Gegenteil: eine rücksichtlose Zerstörung. Millionen Tiere geraten in Panik, ihre Sinne überfordert von den Explosionen und Lichtern. Haustiere zittern vor Angst, Wildtiere flüchten kopflos, oft mit tödlichen Folgen. Gleichzeitig leidet auch die Natur: Feinstaubbelastung, liegengebliebene Raketenreste und verbrannte Böden hinterlassen Spuren, die Wochen oder sogar Monate sichtbar bleiben.Was für manche ein Moment des Feierns ist, bedeutet für andere Krieg. Der ohrenbetäubende Lärm erinnert nicht an Freude, sondern an Gewalt – für die Schwächsten unserer Welt: Tiere, Umwelt und oft auch Menschen mit Trauma-Erfahrungen. Vielleicht ist es an der Zeit, den Jahreswechsel anders zu feiern – leise, achtsam und in Einklang mit der Natur, anstatt sie zu erschrecken und zu zerstören. Respekt beginnt mit kleinen
Hast du schon mal mit einem Pilz verhandelt?“ Dürfen Animisten Pilze sammeln?Für mich – ja. Aber nicht einfach so. Seit sieben Jahren ist es für mich selbstverständlich: Wenn ich nehme, gebe ich auch. Das kann eine Vogelfutterstelle im Wald sein… oder dass ich Müll einsammle. Es gab sogar zwei Jahre, in denen ich gar keine Pilze geerntet habe – weil es so wenige gab. Die Tiere brauchen sie dann dringender. Ich? Ich kann in den Supermarkt gehen. Das Schöne: Meine Frau teilt diese Familientradition jetzt seit drei Jahren mit mir. Wenn wir losziehen mit unseren Pilzkörbchen, haben wir immer ein klares Ziel: Eine kleine Pilzpfanne für den Abend… oder getrocknete Pilze fürs Weihnachtsessen. Wir sagen den Pilzen, wofür wir sie sammeln – und im Gegenzug geben wir etwas zurück. Tauschen statt nur nehmen. So bleibt es ein Miteinander – auch mit den Pilzleuten. 🍄💚
Jahreskreisfeste -
Winternacht 2024
Allen, die sich dem nordischen Jahreskreis verbunden fühlen, wünschen wir heute eine gesegnete Winternacht, gute Entscheidungen und heilsame Gemeinschaft mit den Ahnleuten.
Kennenlernkreise -
finden ab Oktober 2024 einmal monatlich statt
Samseti lädt alle Interessierten zu einem offenen,
virtuellen Treffen ein, um gemeinsam zu erkunden, wie Spiritualität auf Basis einer animistischen Weltsicht mit gesellschaftlichem, ökologischem und politischem Engagement verbunden werden kann –
zum Wohle aller Wesen.
Klingt spannend? Klingt notwendig?
Wir wollen gemeinsam ins Gespräch kommen, Ideen teilen und Wege finden, wie wir spirituelle Praxis und aktiven Einsatz für die Welt, die uns umgibt, miteinander vereinen können. Ob du neugierig bist, Fragen hast oder bereits mitten in diesem Prozess steckst – du bist herzlich eingeladen!
Was erwartet dich? Austausch, Inspiration und erste Impulse, wie wir als Gemeinschaft zusammen kommen können, die Verbindung zu den Mächten, der Natur und einander stärken und damit Teil der Lösung werden können.
Ist das relevant? Unbedingt. Braucht es das? Definitiv.
Und gemeinsam gestalten wir es. Samseti ist im Werden - Du bist herzlich eingeladen mitzugestalten.
Um an den Zoomlink zu gelangen, melde Dich bitte in der FB-Veranstaltung an oder sende uns eine Email an kreis@samseti.eu. Bis dahin!